Strukturmodell uns. Gemeinschaft

eingestellt am 23.02.2023
VB: 3,00 E-Mark

  • Art: Studienzirkel
  • Größe: verbindlich, überschaubar

Beschreibung:

Vor über 100 Jahren erhob sich zwischen Kapitalismus und Sozialismus eine dritte Stimme, heute aktueller denn je: Die Dreigliederung des Sozialen Organismus. Rudolf Steiner erläutert damit eine ernstzunehmende Organisationsform, die gekennzeichnet ist durch Gleichgewicht und Offenheit.
Literaturempfehlungen:
1.
Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft
»Die Kernpunkte der sozialen Frage« wurden 1919 veröffentlicht, entstanden aber im letzten Kriegsjahr, als Antwort auf die zu erwartenden sozialen und politischen Umwälzungen nach Kriegsende. Die »Kernpunkte« sind selbst ein umwälzendes Buch, da Steiner in ihm erstmals seine Ideen zu einer Neugestaltung der Gesellschaft öffentlich darstellt, die so radikale Vorschläge wie die Trennung von Arbeit und Einkommen oder die Unverkäuflichkeit von Grund und Boden enthalten. Viele dieser Ideen, die den »Lebensnotwendigkeiten« der Gegenwart und Zukunft abgelesen sind, beginnen erst heute in ihrer Bedeutung erkannt zu werden.
Es folgt der gesamte Text auf
https://www.anthroweb.info/rudolf-steiner-werke/ga23-kernpunkte.html und von 1920 auf https://www.projekt-gutenberg.org/steiner/sozfrage/sozfrage.html. Zum Herunterladen:
https://www.dreigliederung.de/files/download/800.pdf
http://anthroposophie.byu.edu/schriften/023.pdf
2.
Rudolf Steiner: Zur Dreigliederung des sozialen Organismus. Gesammelte Aufsätze 1919 - 1921. Darin geht er auf die öffentlichen Reaktionen auf seine "Kernpunkte" (s.o.) ein.